Fachbereichsleiter Medizintechnik / Medizinprodukte Sicherheitsbeauftragter
Herr Lutz Schröder
Bauteilebene: B -2
Zimmer: 34
Tel.: 03725 / 40-1112
E-Mail: bmt@kkh-mek.de
E-Mail: medizinprodukte-sicherheitsbeauftragter@kkh-mek.de
Leistungsspektrum der Abteilung Medizintechnik
Die Abteilung Medizintechnik besteht als Teil der Abteilung Technik aus zwei Beschäftigten und erfüllt die Aufgaben der folgenden Bereiche:
Planung / Administration
- Wahrnehmung der Aufgaben gemäß der Betriebsanweisung zum Umgang mit Medizinprodukten
- Mitsprache bei der Planung und Koordination des Einsatzes von med.-technischen Geräten
- Erarbeitung, Überwachung und Aktualisierung der notwendigen Betriebs- und Dienstanweisungen zur Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben in unserer Einrichtung
- Mitarbeit bei der Umsetzung der Vorgaben von Röntgen- bzw. Strahlenschutzverordnung (Sachverständigenprüfung, Fachkundenachweise u. ä.)
- Zuarbeit für die Geschäftsleitung im Hinblick auf Planung, Kontrolle und Reduzierung der Kosten im Bereich Medizintechnik (jährliche Planung der Instandhaltungskosten)
- Einholen von notwendigen Informationen von Herstellern und Fachhändlern, die beispielsweise für Trends, Entwicklung und Modernisierung interessant sind
- Durchführung von Ausschreibungen betreffs anzuschaffender Medizintechnik
- Mitarbeit bei der Realisierung von Ausschreibungen externer Planungsbüros für unsere Häuser
- Klärung und Abstimmung von abteilungsübergreifenden Fragestellungen innerhalb der Häuser
- Unterstützung aller medizinischen Abteilungen bei der Klärung medizintechnischer Fragestellungen wie z. B. Produktrecherchen für geplante oder gewünschte Investitionen
Instandhaltung (Instandsetzungen / Wartungen / Geräteprüfungen)
- Abwicklung der im Tagesgeschäft Medizintechnik anfallenden Reparaturaufträge und Störmeldungen
- Fehlersuche sowie Entscheidungsfindung zur Konsultation / Beauftragung von Fremdfirmen für Reparatur- und Serviceleistungen
- Bestellungen der benötigten Ersatz- und Zubehörteile sowie Ersatzbeschaffungen für ausgefallene Geräte
- Betreuung der notwendigen Leih-, Wartungs- und Serviceverträge mit Fremdfirmen
- Abstimmung von Wartungs- und Serviceleistungen durch Fremdfirmen (Koordination des Einsatzes der ausführenden Fremdfirmen in den medizinischen Abteilungen der Häuser)
- Durchführung von Reparaturen, Wartungen und Überprüfungen an med.-technischen Geräten
- Pflege und Aktualisierung der Gerätedaten im SAP-R/3-PM-Modul und Bestandsverzeichnis
- Durchführung und Überwachung der wiederkehrenden Geräteprüfungen beider Häuser, Kontrolle der ordnungsgemäßen Durchführung - Jahresplanung aller wiederkehrenden Prüftermine
- Organisation, Pflege und Optimierung der EDV-gestützten Terminüberwachung Verwaltung aller geforderten Prüfnachweise und Pflege der EDV-gestützten Prüfprotokolle
- Pflege und Aktualisierung der Medizinproduktebücher gemäß MPBetreibV
- Verbindung zu den betreuenden Sachverständigen- und Ingenieurbüros, zum Eichamt sowie zum Gewerbeaufsichtsamt bezüglich Betriebserlaubnissen und wiederkehrenden Prüfungen
Sonstiges
- Begleitung von wissenschaftlichen Arbeiten und Praktika für Studenten/Auszubildende der Fach-richtung Medizintechnik
- Unterweisungen und Belehrungen von Personal und Auszubildenden
- Beratung und Mitarbeit bei der Auswahl und Beschaffung von medizinischem Zubehör und Verbrauchsmaterial
- Unterstützung des Personals bei der Organisation und Durchführung von Aufgaben in Sinne von Anwenderpflichten
- Pflege und Optimierung der EDV-unterstützten Arbeitshilfen mit der Zielstellung der schrittweisen Integration möglichst aller relevanten Daten in das SAP-R/3-System
- Ansprechpartner zu Fragen der Elektronikversicherung
Installierte Medizintechnik
Das Bestandsverzeichnis der medizintechnischen Geräte umfasst ca. 2400 Geräte, davon 1700 im Haus Zschopau und 700 im Haus Olbernhau.
| Haus Zschopau | Haus Olbernhau |
Operationssäle | 4 OP's sowie 1 Not-OP | 2 OP's |
Intensivtherapie | 8 Betten mit Langzeitbeatmung | 5 Betten (davon 2 mit Langzeitbeatmung) |
kardiologische Überwachung | 8 Betten in 4 Zweibettzimmern | 4 Betten in 2 Zweibettzimmern |
Funktionsdiagnostik | Ruhe und Belastungs-EKG, kardiologische und Spezialdiagnostik, Langzeit-EKG und Langzeit-Blutdruckmessung, Elektroenzephalografie (EEG), Ultraschalldiagnostik mit Dopplersonographie, Echokardiographie und Kontrastmittelsonographie | Ruhe und Belastungs-EKG, Langzeit-EKG und Langzeit-Blutdruckmessung, Ultraschalldiagnostik mit Echokardiographie und Dopplersonographie |
Endoskopie | Gastroskopie, Bronchoskopie, Koloskopie, ERCP und Endosonographie sowie Proktologie | Gastroskopie, Bronchoskopie, Koloskopie und ERCP |
Radiologie | Computertomographie, 2 Aufnamhe-, 1 Durchleuchtungsraum, 2 C-Bogengeräte, 3 mobile Aufnahmegeräte und Mammographie | 1 Aufnahme-, 1 Durchleuchtungsraum, 1 C-Bogengerät und 1 mobiles Aufnahmegerät |
Weitere medizintechnische Schwerpunkte sind in beiden Häusern die Notfallaufnahmen, Labors und Zentralsterilisationen sowie die Festeinbauten und Geräte der Physiotherapien (med. Bäder, Reizstrom- und Ultraschalltherapiegeräte usw.)
Das Haus Zschopau verfügt außerdem über eine umfangreiche Ausstattung in den Abteilungen Gynäkologie / Geburtshilfe (Ultraschalldiagnostik mit 3D/4D-System, CTG, verschiedene Entbindungsmöglichkeiten und gut ausgestattete Wochenstation) sowie Psychiatrie / Psychotherapie mit diversen Diagnostik- und Therapiesystemen.