Abteilung Ergotherapie
Die Ergotherapeuten werden in allen Fachbereichen des Klinikums eingesetzt.
Das Ziel der Ergotherapie ist es, den Menschen zu helfen Alltag, Beruf, Schule, Familie und Freizeit wieder selbst zu bewältigen.
Ergotherapie im Rahmen der differenzierten Station
Zur Anwendung kommen psychosoziale Behandlungsverfahren.
Es wird methodisch in 3 Zielrichtungen gearbeitet:
- kompetenzzentriert
- interaktionell
- ausdruckszentriert
Die ergotherapeutiche Konzeption wurde diagnose- und symptomrelevant entwickelt. Klientelbezogen wurden 2 Behandlungsgruppen gebildet:
Gruppe A: | Patienten mit somatoformen, neurotischen, rekativen und Persönlichkeitsstörungen (als Beispiel) |
Gruppe B: | Patienten mit postakuten Psychosen oder mit akuter instabiler Symptomatik aus Gruppe A |
Beschreibung ergotherapeutischer Interventionsmöglichkeiten:
Bei Patienten der Gruppe A:
Hauptbehandlungsziele:
- Verbesserung emotionaler, personaler, sozialer und lebenspraktischer Kompetenzen
- Bewusstmachen von Stärken und Schwächen
- Verbesserung der Kritikfähigkeit, Umgang mit Selbst- und Fremdkritik
- Steigerung des Selbstwertgefühls
- Wahrnehmung der eigenen Emotionalität, Trennung von Emotion und objektiver Situation
Bei Patienten der Gruppe B:
Hauptbehandlungsziele
- Stabilisierung
- Steigerung des Selbstwertgefühls und der sozialen Kompetenz
- Vermittlung von strukturiertem Handel
- Steigerung von Konzentration und Ausdauer
- Ablenkung von krankhaftem Denkverhalten
- Ausgleich von Stimmungsschwankungen
Bei dieser Gruppe wird vorwiegend die kompetenzzentrierte Methode angewendet.
Therapieprogramm
In der Wahrnehmungs- und in der themenzentrierten Gestaltungstherapie nehmen die Patienten getrennt nach Gruppen an einem durch die unterschiedliche Zielstellung ausgerichtetem Programm teil. In der freien Gestaltungstherapie und bei den Aktivitäten des täglichen Lebens werden die Patienten nicht getrennt.
- Themenzentrierte Gestaltungstherapie
- Wahrnehmungstherapie
- Freie Gestaltungstherapie
- Aktivitäten des täglichen Lebens
In die ergotherapeutische Behandlung werden verhaltenstherapeutische Aspekte und Denkanstöße aus Logotherapie für eine Neuorientierung und Handlungsfähigkeit zu schaffen.
Zielsetzung der Ergotherapie im Suchtbereich
Nahziele:
- Gewinnen von Kontakten und Vertrauen, verbunden mit der Motivation zur Mitarbeit
- Fördern von Konzentration und Ausdauer durch gezielte Aufgabenstellung in der Therapie
- kognitives Training
- kognitives Training am PC mittels CogPack
- Arbeitstherapie
- Selbstvertrauen steigern durch Schaffung von Erfolgserlebnissen
- Spannungsabbau, Ablenkung vom Suchtdruck
- Auseinandersetzen mit eigenem Suchtverhalten
Fernziele:
- längerfristige bzw. zufriedene Abstinenz
- größtmögliche Selbständigkeit
Ergotherapie auf der Akut-Psychiatrischen Station
Auf dieser Station werden Patienten mit schizophrenen und affektiven Psychosen aufgenommen. Die Gruppe der affektiven Psychosen und Störungen wird für die ergotherapeutische Behandlung relevant noch einmal zwischen Depression und Manie unterschieden.
Ergotherapie bei schizophrenen Psychosen
Therapieziele:
- Spannungsabbau
- Förderung des Realitätsbezuges
- Verbesserung der emotionalen Fähigkeit (Eigenwahrnehmung, Ich-Stärkung, Abgrenzungsfähigkeiten entwickeln)
- Förderung der verbalen Ausdrucksfähigkeit
- Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit
- Verbesserung der kognitiven Fähigkeit (Konzentration, planvolles Handeln)
- Förderung des strukturierten Arbeitens für die Dauer einer Therapieeinheit
- Verbesserung der Belastbarkeit
- Erhöhung der Reiztoleranz
- Entwicklung sozialer Kompetenzen (Entwicklung der Kommunikationsfähigkeiten, Umgang mit Konflikten)
- Förderung von Eigeninitiative und Selbständigkeit
- Aufbau und Festigen einer Tagesstruktur
- Verbesserung der Fähigkeiten des täglichen Lebens
- Entwicklung von Interessen und Hobbyförderung
Ergotherapie bei Depression
Therapieziele:
- je nach Schweregrad der Depression: Entlastung von Leistungsanforderungen und Ermöglichung von Regression
- langsame Steigerung des Aktivitätsniveaus
- Schaffung von Erfolgserlebnissen
- Einbindung in die Tagesstruktur bis zur eigenverantwortlichen Strukturierung des Tages
- Steigerung der Belastungsfähigkeit
- Förderung von Eigeninitiative und Motivation
- Schulung der Eigenwahrnehmung und des emotionalen Ausdrucksvermögens
- Reflexion der eigenen Leistungsanforderungen und -fähigkeiten
- Steigerung von Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl
- Förderung sozialer Kontakte und Kompetenzen
Ergotherapie bei Manie
Therapieziele:
- Beruhigung
- Wunsch nach Bewegung berücksichtigen, nicht aber verstärken
- Einhalten vorgegebener Struktur und Begrenzung einüben bis hin zur selbständigen Strukturierung von Handlungsabläufen bzw. des Tagesablaufes
- Konzentration und Ausdauer stärken
- Unterstützung der realistischen Einschätzung der eigenen Belastbarkeit
- Realitätsbezug ausbauen, eigene Grenzen und Möglichkeiten wahrnehmen können
- Förderung der sozial-emotionalen Fähigkeiten wie Kritik- und Teamfähigkeit
Die ergotherapeutische Behandlung wird in Einzel- oder Gruppentherapie durchgeführt. Zur Einzeltherapie gehört auch der Einsatz von CogPack. Die Patienten nehmen an einigen Gruppentherapien nach Erkrankung getrennt teil und zwar beim kognitiven Training und bei der Arbeitstherapie. Zu den gemeinsamen Therapiestunden gehört die Gestaltung nach Thema, das freie Gestalten und Bewegung (Spaziergänge).
CogPack
- ist ein Computerprogramm, welches vor allem bei Patienten mit schizophrenen Erkrankungen eingesetzt wird. Damit soll die Reduktion kognitiver defizite erreicht werden. Die Trainingsaufgaben (zur Konzentration, Reaktion, Auffassung, Visu-Motorik, Gedächtnis, Sprache, Rechnen und Logik) können den individuellen Leistungsmöglichkeiten angepasst werden, so dass eine Unter- oder Überforderung vermieden werden kann. Zu einer Verbesserung der Motivation des Patienten trägt die Möglichkeit, eine Leistungsrückmeldung direkt abzurufen, bei.
Ergotherapie in der gerontopsychiatrischen Station - in Auswahl
Auf dieser Station werden ältere Menschen (ab 60 Jahre) mit seelischen Veränderungen aufgenommen:
- dementiellen Erkrankungen
- depressiv und manisch depressiven Erkrankungen
Zielsetzung bei Demenz
Allgemeine Ziele | Ergotherapeutische Angebote |
Erhalt der Selbständigkeit und der motorischen Fähigkeiten | Unterstützung der selbständigen Körperpflege, Nahrungsaufnahme, Anziehen, Ausziehen, Gymnastik, Sitztanz |
Orientierung zur eigenen Person und Erhalt der kognitiven Leistungsfähigkeit | Erfragen des persönlichen Hintergrundes, der Vorlieben und Abneigungen, Betrachten von Fotos, Arbeit im Altgedächtnis (z.B. mit Sprichwörtern ,Liedern, Erinnern an Früher) |
und andere Ziele
Zielsetzung bei Altersdepressiven (in Auswahl)
Allgemeine Ziele
- Entlastung
- Förderung der Eigeninitiative
- Steigerung des Aktivitätsniveaus
- Widerentdecken von Ressourcen
- Überprüfen der kognitiven Leistungsfähigkeit
- Auseinandersetzen mit Wünschen, Gefühlen und des eigenen Leistungsdenkens
- Förderung des sozialen Kontaktes
Ergotherapie in der geriatrischen Frührehabilitation - in Auswahl
Schlaganfallpatienten ab 60 Jahren nehmen nach Verordnung des Arztes am Frührehabilitationsprogramm der Klinik teil. Die Ergotherapie ist Teil des interdisziplinären Teams (Arzt, Pflege, Physio-, Logo- und Ergotherapie, Psychologe und Sozialarbeiter). Die Therapie findet in der Regel am Bett in Einzeltherapie statt.
Die Therapieziele sind: Lagerung, Kontrakturprophylaxe, Bewegungsanbahnung und Bewegungsübungen in Bezug auf den lebenspraktischen Bereich, Training von Kraft und Sensibilität, Körperwahrnehmung (Wahrnehmung der gelähmten Seite) mit Schwerpunkt auf den oberen Extremitäten.